ADAC Logo

Automobil Club Schweinfurt

BMV Logo

Jugend Kart Slalom

Jugendgruppe des AC-Schweinfurt

Wer wir sind und was wir machen - die Jugendkartgruppe stellt sich vor:


Wer sind wir?
Aktuell sind wir ca 10 Jugendliche im Alter zwischen 7 und 15 Jahren und drei ausgebildete Trainer.


Was machen wir?
Im Jugend-Kart-Slalom geht es hauptsächlich um die frühzeitige Verkehrserziehung und um sehr viel Geschicklichkeit. Jeder Trainingsparcours ist genauso aufgebaut, wie es an den jeweiligen Slalomveranstaltung aussehen könnte.
Hierzu stellt die dmsj (Deutsche Motorsport Jugend) in Zusammenarbeit mit dem ADAC ein Reglement auf, welches für das jeweilige Jahr gültig ist.
Dort sind beispielsweise die Zulassungsvoraussetzungen (Altersbeschränkung 6 Jahre bis 18 Jahre) oder auch die jeweiligen Durchführungsbestimmungen für den Wettkampfbetrieb geregelt.
Das Reglement sieht eine Strecke von ca. 500 bis 1000 Metern Streckenlänge vor, welche in einer Fahrzeit von 20 bis 40 Sekunden durchfahren werden sollte.
Im Anhang zum jeweiligen Reglement sind auch alle möglichen Figurenzusammengestellt. Diese sind aktuell auf der Internetseite Lehmann-Kartslalom einsehbar.

Wie funktioniert Jugend-Kart-Slalom überhaupt?
Sowohl bei den Rennen als auch beim Training wird sich ein Parcours anhand des gültigen Reglements ausgedacht, dieser ist nach Möglichkeit fehlerfrei zu durchfahren.
Fehler werden immer mit einer Zeitstrafe bestraft, pro Hüttchen, welches umfällt oder die vorgesehene Markierung verlässt, kommen 2 Sekunden auf die Laufzeit obendrauf.
Lässt man eine Aufgabe vollständig aus, kostet dies im Jugend-Kart-Slalom 10 Sekunden Zeitstrafe.

Wo kann man uns kennenlernen?
Grundsätzlich kann man beim Training in der Regel mal vorbeischauen und das ganze beobachten, zur Teilnahme am Training ist eine Vorherige Anmeldung über unseren Jugendleiter und Trainer Alessandro Bayer (E-Mail ) notwendig.

Was brauchen wir?
Zum ersten Training werden grundsätzlich festes Schuhwerk, körperbedeckte Kleidung und Handschuhe benötigt. Ob das ganze Rennhandschuhe oder ganz normale Arbeits- oder Gartenhandschuhe sind, ist am Anfang egal.
Grundsätzlich darf man auch gern den eigenen Vollvisierhelm mitbringen, falls es diesen aber noch nicht gibt, kann der auch vor Ort von uns ausgeliehen werden.

Wie oft darf man am Probetraining teilnehmen?
Das kostenlose Training darf vorab vier Mal stattfinden, danach muss man Vereinsmitglied (Familienmitgliedschaft) werden oder aber das Thema Jugend-Kart-Slalom hat sich bis dahin schon erledigt.

Noch fragen?
Einfach an den Jugendleiter und Trainer Alessandro Bayer (E-Mail) wenden, er hat für fast jede Frage eine Antwort.

 

Unsere Karts:

Im Frühjahr 2024 hat der Verein 2 neue Mach1 Karts angeschafft

 

 

Infos zum Unterfrankischen Jugend Kart Slalom Pokal

 

 

 

 

Bitte keine Grafiken stehlen